Dürrenbüchig: Umbau der Trafostation in einen Artenschutzturm

Gemeinschaftsprojekt der Bürger von Dürrenbüchig und dem NABU Bretten

Im Juni 2021 hatte Bürgermeister Michael Nöltner im Beisein von Ortsvorsteher Frank Kremser und seiner Stellvertreterin Elke Schäfer das Trafohaus in Dürrenbüchig an den Vorsitzenden des NABU Bretten, Norbert Fleischer, übergeben. Das Ziel sollte sein einen Lebensraum für Tiere zu schaffen, den Blick für unsere schützenswerte Natur zu schärfen und eine Aufwertung des Ortsbildes.

Neue Form der Zusammenarbeit

Im NABU Bretten gibt es immer eine Fülle von Ideen zu neuen Projekten. Diese werden dann leider oft nicht umgesetzt, da sich zu wenig Aktive melden. Beim Umbau der Trafostation sind wir einen neuen Weg gegangen. Wir haben das Projekt mit dem Ortschaftsrat und den Bürgern entwickelt und setzen es jetzt auch zusammen um. Unser Schwerpunkt sind der Bau, Kauf und Einbau der Nistkästen. Die Arbeiten am Gebäude erfolgen durch den Ortschaftsrat und die Bürger. Unsere erste gemeinsame Aktion war der Besuch bestehender Trafostationen zum Kennlernen und um Anregungen zu bekommen. So fuhren wird im Jahr 2021 nach Ittlingen, Flehingen und Zaberfeld.

Durchgefühte Maßnahmen

Nachem der Ausenputz ausgebessert worden ist, wurde die Fassade mit Tier- und Pflanzenmotiven angemalt. Um im Innern Nistkästen montieren zu können wurde eine zusätzliche Zwischendecke eingezogen. Eine Vielzahl an Nistkästen für Vögel wurde bestellt und an der Ausenwand montiert. Im Innengebäude wurden  Nistkästen für Dohlen und Spaltenbretter für Fledermäuse selbst hergestellt und montiert. Von Schülern des Edith-Stein-Gymnasiums wurden innerhalb ihres TheoPrax-Projektes zwei Kameras montiert, zum einen über dem Dohlenkasten, zum anderen für die Fledermäuse. Die Daten werden über eine Standleitung an das Haus des Ortschaftsrats übertragen und von dort in das WWW. Die Stromversorgung der Kameras erfolgt durch ein PV-Modul und eine Batterie

Offene Maßnahmen

Wir werden zwei Infotafeln anbringen zu den Themen Vögel und Fledermäuse in Dürrenbüchig, sowie zur Historie des Projekts.

Finanzierung

Die Finanzierung aller Maßnahmen hat viel Geld erfordert. Zunächst war an eine Doppellösung aus Crowdfunding und Großspendern gedacht. Da die Großspenden größer als erwartet ausgefallen sind konnte das Crowdfunding entfallen.